Betriebliche/r Gesundheitsmanager/-in IHK

 

 

 

Betrieblicher Gesundheitsmanager

 

Als betrieblicher Gesundheitsmanager ist es, das Wohlbefinden

der Mitarbeiter zu stärken und damit den Unternehmenserfolg zu sichern.

Als betrieblicher Gesundheitsmanager erlernen Sie in der Lage zu sein,

das betriebliche Gesundheitsmanagement in die betrieblichen Prozesse

zu integrieren und Gesundheitsmaßnahmen wirksam und effizient umzusetzen.

Unsere betriebliche Gesundheitsmanager Ausbildung orientiert

sich an den Empfehlungen des Bundesverband Betriebliches

Gesundheitsmanagement (BBGM e.V.)

 

 

 

Überblick zum Lehrgang

 

Zugangsvoraussetzung - ab 18 Jahre Eignung, Neigung, Interesse am Beruf

Dauer,Zeit,Umfang - 40 Tage (400 UE´s) nur bei Präsenz und Livestream

Start - jeden 1. Montag im Monat (Präsenz und Livestream - online jeder Zeit

Qualitätsstufe - Stufe 6

Fördermöglichkeiten - 100% Bildungsgutschein & Co ...mehr

Lehrgangsdokument - digital am 1. Lehrgangstag

Prüfung - letzter Lehrgangstag Theorie -Multiple Choice

 

Abschluss - Zertifikat, Zeugnis

Abschlusstitel - Betrieblicher Gesundheitsmanager

 

 

 

 

 

Zusammenfassung

 

* Lehrgang zu 100 % förderbar

* Lehrgangsunterlagen inklusive

* Prüfungsgebühren inklusive

* anerkanntes Zertifikat (national und international)

* lehr-, praxiserfahrene und qualifizierte Dozenten

* nachhaltiger Lernerfolg durch Präsenzunterricht

* Unterricht in Theorie und hoher Praxisanteil

* Sammle Credits als Mehrbucher und wandle sie in Rabatte um

Lehrinhalt Betrieblicher Gesundheitsmanager

1. Grundlagen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

• Historie und Entwicklung • Was ist Betriebliches Gesundheitsmanagement?

• Unterschiede zwischen Betrieblicher Gesundheitsförderung und Betrieblichem Gesundheitsmanagement

• Gründe für ein BGM - "Harte" und "Weiche" Orientierungspunkte

• Die 3 Säulen des BGM, Gesetzliche Verankerungen

• Nutzen eines BGM, Teambuilding 

2. Rechtliche Grundlagen

• Arbeitssysteme, Rechtsgrundlagen und Normen/Datenschutz

• Präventionsparagraph - §20 SGB V - Unterstützung der gesetzlichen Krankenversicherungen

• Das Präventionsgesetz - Aktueller Stand

• Psychische Gefährdungsbeurteilung (§5 Beurteilung der Arbeitsbedingungen, Abs. 3 Nr. 6 ArbschG)

• Grundlagen aus dem Arbeitsschutz und der Arbeitssicherheit

• Sozialgesetzbuch 

3. Physiologische und psychologische Grundlagen

• Grundlagen der Physiologie, Anatomie - Typische Krankheitsbilder im Arbeitsumfeld

• Grundlagen der Psychologie - Typische Krankheitsbilder durch psychische und soziale Belastung

• Gefährdungsbeurteilungen - Planen, Durchführen, Bewerten, Maßnahmen, Evaluation 

4. Handlungsfelder der Gesundheitsförderung

• Arbeitsschutz und Umweltschutz

• Ergonomie am Arbeitsplatz, Sport und Bewertung

• Gesunde Ernährung, Resilienz, Work-Life-Balance

• Burnout-Prävention in Unternehmen und Organisationen

• Umgang mit Sucht • Zeit- und Selbstmanagement / Stressmanagement

• Mitarbeiterführung und Gesundheit

• Führung und Gesundheit

• Führungsverantwortung/-stile

• Führungskräftetraining/-coaching   

5. Kompetenzen des BGM

• Kommunikation, Gesprächsführung, Konfliktmanagement

• Krankenrückkehrgespräche

• Moderation und Präsentation

• Projektmanagement 

6 Prozess zur Einführung eines BGM / Fallstudie

• Der BGM-Prozess:

o Bestandsaufahme und Analyse, Zielsetzung

o gesundheitsförderliche Maßnahmen, Evaluation

• Planung im Management

• Unternehmerische Ziele, Grundsätze und Visionen

• Kosten und Nutzen der Einführung eines BGM

• Interne und externe Akteure des BGM (Betriebsarzt, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Betriebsrat, Krankenkassen, Unfallversicherungsträger)

• Maßnahmen des BGM: Fehlzeitenmanagement, Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM, Betriebliche Gesundheitsförderung BGF

• Steuerung des BGM: Analyse, Controlling, Evaluation

• Budgetplanung • Mögliche Kooperationen, finanzielle Unterstützungen, Netzwerkaufbau

• Gesundheitskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit/internes und externes Marketing

• Hürden bei der Einführung des BGM

7. Prüfung/Hausaufgabe

Noch Fragen? Wie können wir dir helfen

Rufe uns an

Für deine Fragen sind wir Montag bis Freitag von 09.00 bis 17.00 Uhr telefonisch erreichbar.

Beratungstermin

Vereinbare einen kostenlosen und unverbindlichen Termin, wo wir dich rund um deinen Wunschlehrgang beraten.

E-Mail Anfrage

Sende uns rund um die Uhr eine E-Mail und wir beantworten deine Frage so zügig wie möglich.

Hier kannst du deinen Wunschlehrgang buchen... treffe deine Auswahl

BUSINESS Lehr- und Studiengänge

Druckversion | Sitemap
© FITCOM AKADEMIE GmbH 2025