Fitnessfachwirt
Die FITCOM AKADEMIE bietet mit dem Studiengang zum Fitnessfachwirt
eine Qualifikation,die mit allen Inhalten befähigt, zur Übernahme von sportlichen
und/oder betriebswirtschaftlicher Leitung eines Unternehmens der Fitness-, Sport-
und Gesundheitsbranche und alle Themen für die Prüfung Fitnessfachwirt /-in (IHK)
beinhaltet. Abschluss: Akademie Zertifikat Fitnessfachwirt, sowie die Zertifikate
Fitnesstrainer B A+C Lizenz, Personaltrainer …
Die IHK Prüfung ist eine gesonderte öffentlich-rechtliche Berufsprüfung, die vor der Industrie- und Handelskammer abgelegt wird. Fitnessfachwirt/in (FITCOM) können Sie jederzeit und ohne spezifische Vorkenntnisse absolvieren – für den Fitnessfachwirt (IHK) müssen Sie jedoch folgende, gesonderte Voraussetzungen erfüllen - Zulassungsvoraussetzungen IHK – Prüfung:
Die Zulassungsvoraussetzungen für das Absolvieren des Studiums zum Fitnessfachwirt /-in (IHK):Es gelten die Zulassungsvoraussetzungen der IHK:
1) a) eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberuf und eine mindestens zweijährige Berufspraxis im Fitnessbereich oder
b) ein Hochschulabschluss als Sportlehrer und zwei Jahre einschlägige Erfahrung im Fitnessbereich oder
c) eine Ausbildung in einem verwaltenden Ausbildungsberuf und drei Jahre einschlägige Berufspraxis im Fitnessbereich oder) eine Ausbildung als Physiotherapeut, Masseur, staatlich geprüfter Gymnastiklehrer und drei Jahre Berufspraxis im Fitnessbereich oder ) eine mindestens sechsjährige Berufspraxis im Fitnessbereich
2) Abweichend von Absatz 1) kann zur Prüfung zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Überblick zum Lehrgang
Zugangsvoraussetzung - ab 18 Jahre Eignung, Neigung, Interesse am Beruf
Dauer,Zeit,Umfang - 100 Tage (1000 UE´s) nur bei Präsenz und Livestream
Start - jeden 1. Montag im Monat (Präsenz und Livestream - online jeder Zeit
Qualitätsstufe - Stufe 6
Fördermöglichkeiten - 100% Bildungsgutschein & Co ...mehr
Lehrgangsdokument - digital am 1. Lehrgangstag
Prüfung - letzter Lehrgangstag Theorie -Multiple Choice
Abschluss - Zertifikat, Zeugnis
Abschlusstitel - Fitnessfachwirt
Zusammenfassung
* Lehrgang zu 100 % förderbar
* Lehrgangsunterlagen inklusive
* Prüfungsgebühren inklusive
* anerkanntes Zertifikat (national und international)
* lehr-, praxiserfahrene und qualifizierte Dozenten
* nachhaltiger Lernerfolg durch Präsenzunterricht
* Unterricht in Theorie und hoher Praxisanteil
* Sammle Credits als Mehrbucher und wandle sie in Rabatte um
Lehrinhalt Fitnessfachwirt
feldübergreifend
1. Volkswirtschaftslehre
1.1 Bestimmung von Märkten
1.2 Wirtschaftskreisläufe
1.3 Angebot und Nachfrage
1.4 Unterschiedliche Wirtschaftssysteme
1.5 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
2. Betriebswirtschaftslehre
2.1 Betriebliche Funktionen
2.2 Dienstleistungsprozesse
2.3 Standortfaktoren
2.4 Risiko Management
3. Rechnungswesen und Qualitätsmanagement
3.1 Kalkulation durch Deckungsbeitragsrechnung: Begriffsbestimmung,
Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung
3.2 Rechnungswesen
3.3 Bilanz und Jahresabschluss: Doppelte Buchführung, Überschussrechnung
3.4 Qualitätsmanagement
4. Marketinggrundlagen
4.1 Marketing Konzeption
4.2 Allgemeine Informationsgrundlagen (Marktforschung)
4.3 Strategisches Marketing: Analyse und Optionen
4.4 Das Marketing-Mix-Instrumentarium
5. Spezielles Fitnessmarketing
5.1 Marketingbesonderheiten in der Fitnessbranche
5.2 Kundengewinnung
5.3 Organisation von Veranstaltungen
6. Personal und Arbeitsrecht
6.1 Bedeutung des Faktors Personal für Qualität, Kundenzufriedenheit und
Erfolg in der Freizeitbranche
6.2 Grundlagen des Organisation-Management
6.3 Instrumente des Personalmanagements
6.4 Personalverwaltung und -controlling
7. Verkauf und Management
7.1 Bedeutung des Verkaufs und Elemente des Dienstleistungsverkaufs
7.2 Vertriebsformen und Verkaufspräsentationen
7.3 Managementtechniken
feldspezifisch
1. Anatomie
1.1 aktiver und passiver Bewegungsapparat: Knochen, Gelenke, Muskulatur, Sehnen
1.2 Zytologie
1.3 Binde- und Stützgewebe
1.4 Funktion der wichtigsten Muskeln und Muskelgruppen
2. Physiologie und Biologie
2.1 Herz-Kreislauf-System
2.2 Atmung
2.3 Blut
2.4 Nerven System
2.5 Energiestoffwechsel
2.6 Endokrin System
2.7 Immun System
3. Trainings-und Bewegungslehre
3.1 Motorische Fähigkeiten, Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Koordination, Schnelligkeit
3.2 Grundsätze der Trainingslehre: Trainingsprinzipien, Trainingssteuerung
Trainingsplanung, Trainingsmethoden
3.3 Biomechanische Gesetzmäßigkeiten sportlicher Bewegung
3.4 Bewegungsanalysen
4. Diagnostik und Fitnesstraining
4.1 Diagnostische Möglichkeiten im Fitness-Studio
4.2 Praktische Durchführung sportmotorischer Tests
4.3 Training der motorischen Fähigkeiten
4.4 Beweglichkeits- und Koordinationstraining
4.5 Körperwahrnehmung und Entspannung
4.6 Erholungs- und Regenerationsmaßnahmen
5. Gerätehandling
5.1 Praktische Durchführung und Übungsunterweisung der Trainingsübungen
5.2 Überprüfen der Trainingsübungen auf funktionelle Richtigkeit
5.3 Training an Geräten, Maschinen und mit freien Hanteln
5.4 Gefahrenquellen
5.5 Trainingsmethoden in der Praxis
6. Sportmedizin und Erste Hilfe
6.1 Sportbiologische Grundlage
6.2 Sportverletzungen und Schäden am Bewegungsapparat
6.3 Erste Hilfe
6.4 Mögliche Maßnahmen im Fitness-Studio
7. Ernährungskunde und -beratung
7.1 Die Nährstoffe: Funktion, Aufbau, Einteilung, Bedarf, Zufuhrempfehlung
7.2 Nahrungsaufnahme, Verdauung, Resorption, Stoffwechsel
7.3 Die Ernährung des Sportlers: Bedarfsgerechte Ernährung, Sportgerechte Ernährung,
Nahrungsmittel- Konzentrate, Sportpraktische Ernährungsempfehlungen
7.4 Übergewicht - Entstehung und Reduktion
7.5 Ernährungsbetreuung
7.6 Cellulite - Ursachen und vorbeugende Maßnahmen
8. Kursprogramm im Fitness-Studio
8.1 Group Fitness, Fehlerquellen, methodisch-didaktische Grundlagen
8.2 Wirbelsäulengymnastik
8.3 Stretching
8.4 Didaktik und Methodik der Kursprogramme
9. Zielgruppentraining, Prävention und Rehabilitation
9.1 Zielgruppenspezifisches Training im Fitness-Sport
9.2 Rückenschule: Ziele, Aufgaben, Inhalte, Grenzen der Rückenschule,
methodisch didaktische Grundlagen, trainingswissenschaftliche Grundlagen
9.3 Prävention: Risikofaktoren und Präventionsmaßnahmen für Herz-
Kreislauferkrankungen, Fitnesstraining und seine Bedeutung im Fitness-Sport
9.4 Rehabilitation: Maßnahmen nach Verletzung und Krankheiten im Fitness-Studio
10. Kursprogramm im Wellnessbereich und Praxen (Auswahl)
10.1 Wellnesstechniken – Aromatherapie, Farbtherapie, Spa-Managment, Nordic Walking
10.2 Entspannungsformen, Therapien und Anwendungen, Autogenes Training und
Progressive Muskelrelaxion, Yoga
11. Prüfung Theorie und Praxis/ Hausaufgabe
Folgende Zertifikate werden erteilt:
1. Fitness Trainer C+B-Lizenz
2. Fitness Trainer A-Lizenz
3. Personal Trainer
4. Gesundheitstrainer & Präventionsberater
5. Fitnessfachwirt (und Berechtigung zur IHK Prüfung)
Hier kannst du deinen Wunschlehrgang buchen... treffe deine Auswahl