Handelsfachwirt
Ihre Spezialisierung für den Aufstieg im Handel.
Mit diesem Studiengang zum Handelsfachwirt kombinieren Sie Ihren beruflichen
Erfahrungsschatz mit breitem betriebswirtschaftlichem speziellem Wissen, eng
gekoppelt an den besonderen Anforderungen im Handel. Diese kaufmännische
und betriebswirtschaftliche Doppelqualifikation bereitet Sie bestens für die
Bewältigung typischer Herausforderungen des globalen Handels vor.
Das fundierte Fachwissen für Ihr Praxis-Studium zum Handelsfachwirt IHK erlernen
Sie in zwei Bereichen. Im Pflichtteil behandeln Sie die Themen „Unternehmensführung
und -steuerung“, „Handelsmarketing“, „Führung und Personalmanagement“,
„Volkswirtschaft für die Handelspraxis“ sowie „Beschaffung und Logistik“.
Für die Prüfung suchen Sie sich zudem eines von vier Wahlfächern aus.
Abschluss: Akademie Zertifikat und zur Vorbereitung auf die IHK Prüfung
Überblick zum Lehrgang
Zugangsvoraussetzung - ab 18 Jahre Eignung, Neigung, Interesse am Beruf
Dauer,Zeit,Umfang - 40 Tage (400 UE´s) nur bei Präsenz und Livestream
Start - jeden 1. Montag im Monat (Präsenz und Livestream - online jeder Zeit
Qualitätsstufe - Stufe 6
Fördermöglichkeiten - 100% Bildungsgutschein & Co ...mehr
Lehrgangsdokument - digital am 1. Lehrgangstag
Prüfung - letzter Lehrgangstag Theorie -Multiple Choice
Abschluss - Zertifikat, Zeugnis
Abschlusstitel - Handelsfachwirt
Zusammenfassung
* Lehrgang zu 100 % förderbar
* Lehrgangsunterlagen inklusive
* Prüfungsgebühren inklusive
* anerkanntes Zertifikat (national und international)
* lehr-, praxiserfahrene und qualifizierte Dozenten
* nachhaltiger Lernerfolg durch Präsenzunterricht
* Unterricht in Theorie und hoher Praxisanteil
* Sammle Credits als Mehrbucher und wandle sie in Rabatte um
Lehrinhalt Handelsfachwirt
1 Unternehmensführung und -steuerung
• Unterschiedliche Formen unternehmerischer Tätigkeit
• Entwickeln einer Geschäftsidee und Erstellen eines Businessplans
• Unternehmensorganisation unter der Berücksichtigung der Vor- und Nachteile von
Kooperationen im Handel
• Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling Instrumente
• Unternehmensfinanzierung und Finanzierungsentscheidungen
• Maßnahmen des Risikomanagements
2 Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation
• Führungsmethoden
• Methoden des Zeit- und Selbstmanagements
• Personalmarketing, Personalauswahl und -einstellung
• Planen und Durchführung der Berufsausbildung
• Beurteilungssysteme
• Personalbedarfs-, Personalkosten- und Personaleinsatzplanung
• Qualifizierungsmaßnahmen
• Personalkennziffern
• Entgeltsysteme
• Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeitern sowie der Teamentwicklung
• Durchführen und Auswerten von Mitarbeitergesprächen
• Kommunikation mit internen und externen Partnern
• Präsentations- und Moderationstechniken
• Arbeits- und Gesundheitsschutz
3 Handelsmarketing
• Handelsrelevante Entwicklungen
• Markt- und Zielgruppenanalyse
• Marketingstrategien und -instrumente
• Sortimentsgestaltung
• Verkaufsfördernde Maßnahmen und kundenorientierte Servicepolitik
• Warenpräsentation und Verkaufsflächen unter Berücksichtigung von Visual Merchandising
• Werbekonzepte
• Öffentlichkeitsarbeit
• Vertriebskonzepte unter besonderer Berücksichtigung von E-Commerce
• Marktentwicklung, Wettbewerb, gesamtwirtschaftliche Nachfragestrukturen und Marktstrategien
4 Beschaffung und Logistik
• Bedarfsermittlung an Gütern und Dienstleistungen
• Beschaffungs- und Logistikprozesse unter Berücksichtigung von Schnittstellen, E
Procurement und Konditionenpolitik
• Supply Chain Management und Verbesserungsmaßnahmen
• Kunden- und lieferantenbezogener Waren- und Datenfluss einschließlich Efficient Consumer Response
• Transport- und Entsorgungsprozesse
• Lagerprozesse
5 Auswahlfächer
Aus den unten aufgeführten Fächern dürfen Sie laut IHK-Prüfungsordnung eines auswählen, in dem
Sie die Prüfung ablegen.
• Vertriebssteuerung
• Vertriebsstrategien
• Sortimentsstrategien
• Flächenoptimierung
• Vertriebs- und Beschaffungsprozesse
• Preis- und Konditionspolitik
Optionaler Bestandteil unseres Studienangebotes:
A) Handelslogistik
• Elemente der Logistikkette
• Vertragskonditionen und Vergabe von Aufträgen
• Transpoststeuerung und logistische Lösungen
• Logistische Investitionen
B) Einkauf
• Entwicklung von Einkaufsstrategien
• Umsetzung von Sortimentsstrategien unter Berücksichtigung von Hersteller- und
Handelsmärkten
• Analyse von Einkaufsmärkten
• Auswahl von Lieferanten und Beschaffungswegen
• Verhandlungsstrategien zur Optimierung von Liefer- und Zahlungskonditionen
• Lieferantenbeziehungen und Lieferantenbewertungen
C) Außenhandel
• Außenhandelsgeschäfte unter Nutzung von Quellen und Organisationen zur Beratung und
Unterstützung
• Außenhandelsrisiken und Risikominderung
• Transport, Lagerung, Zertifizierung und Versicherung
• Zahlungsbedingungen, Zölle, Verbrauchssteuern, Handelshemmnisse, Finanzierung von
Außenhandelsgeschäften, Zahlungsverkehr
6.Prüfung/Hausaufgabe
Hier kannst du deinen Wunschlehrgang buchen... treffe deine Auswahl