Existenzgründung Coach

 

 

 

 

 

Existenzgründung Coach

 

In der Weiterbildung zum Existenzgründung Coach erlernst du alles,

wenn du dich selbstständig machen möchtest, sowie an Coaches

und Berater, deren Kunden eine Selbstständigkeit anstreben.

Du kannst dich für deine Zielgruppe spezialisieren z.B. dein Angebot Existenzgründungscoaching für Frauen anbieten.

Betrachtet man die Zahlen des statistischen Bundesamtes so

steigen die Zahlen von Neu-Gründungen. Viele GründerInnen sammeln

erst eigene berufliche Erfahrungen und gründen ca. ab 30 Jahren.

Für eine erfolgreiche Gründung wichtig sich mit einem Existenzgründung

Coach gut vorzubereiten und zu planen, damit die gute Idee

nicht zur Seifenblase wird.

 

 

 

 

Überblick zum Lehrgang

 

 

Zugangsvoraussetzung - Coaches, Trainer Eignung, Neigung, Interesse am Beruf

Dauer,Zeit,Umfang - 10 Tage (100 UE´s) nur bei Präsenz und Livestream

Start - jeden 1. Montag im Monat (Präsenz und Livestream - online jeder Zeit

Qualitätsstufe - Stufe 5

Fördermöglichkeiten - 100% Bildungsgutschein & Co ...mehr

Lehrgangsdokument - digital am 1. Lehrgangstag

Prüfung - letzter Lehrgangstag Theorie -Multiple Choice /Praxis im Studio

 

Abschluss - Zertifikat, Zeugnis

Abschlusstitel - Existenzegründung Coach

 

 

 

 

 

Zusammenfassung

 

* Lehrgang zu 100 % förderbar

* Lehrgangsunterlagen inklusive

* Prüfungsgebühren inklusive

* anerkanntes Zertifikat (national und international)

* lehr-, praxiserfahrene und qualifizierte Dozenten

* nachhaltiger Lernerfolg durch Präsenzunterricht

* Unterricht in Theorie und hoher Praxisanteil

* Sammle Credits als Mehrbucher und wandle sie in Rabatte um

Lehrinhalt Existenzgründung Coach

 

1. Zum Start in den Start

- Schritt für Schritt in die Selbständigkeit

- Eignungscheck für Selbstständigkeit

- Tests 

- Checklisten 

- Voraussetzungen und Fragen zur Lebensplanung

- Exkurs: Teilselbstständigkeit in Kombination mit Festanstellung

2. Marktanalyse

- Branchen- und Standortanalyse

- Exkurs: Unternehmensfortführung statt Gründung

3 Rechtsformen und Rahmenbedingungen

- Überblick über Rechts- und Unternehmensformen 

- rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland

4. Die Entscheidung 

- Die Gründerperson 

- Hürden 

- Beratung 

- Gründung durch Hochschulabsolventen, aus der Arbeitslosigkeit, durch ausländische Gründerinnen

5. Der Gründungsweg 

- Eigenes Unternehmen 

- Kleingründung 

- Betriebsübernahme/Unternehmensnachfolge

- Franchising

6. Der Businessplan 

- Von der Idee zum Erfolg 

- Inhalt eines Businessplans 

- Standort 

- Businessplan erstellen

- Zielkontrolle

7. Die Finanzierung 

- Rentabilitätsvorschau

- Kapitalbedarf

- Finanzierung

- Kreditalternative Beteiligungskapital

- Förderprogramme

- Kreditwürdigkeit

- Leasing  

8. Die Formalitäten 

- Rechtsform 

- Name des Unternehmens

- Anmeldungen und Genehmigungen

- Verträge und Verhandlungen

9. Das Kaufmännische Einmaleins

- Buchführung

- Liquiditätsplanung

- Kostenrechnung

- Preiskalkulation

- Forderungsmanagement

- Erfolgsrechnung

- Soll-/Ist-Vergleich

- Jahreserfolgsrechnung

10. Die Absicherung 

- Betriebliche Versicherungen

- Persönliche Absicherung

- Aufgabe von Unternehmen

11. Das Unternehmen führen

- Marketing, Steuern

- Personal

- Qualitätsmanagement

- Kooperationen

- Umwelt

- Gesundheit

- Krisenmanagement

12. Prüfung/Abschlussarbeit

 

Noch Fragen? Wie können wir dir helfen

Rufe uns an

Für deine Fragen sind wir Montag bis Freitag von 09.00 bis 17.00 Uhr telefonisch erreichbar.

Beratungstermin

Vereinbare einen kostenlosen und unverbindlichen Termin, wo wir dich rund um deinen Wunschlehrgang beraten.

E-Mail Anfrage

Sende uns rund um die Uhr eine E-Mail und wir beantworten deine Frage so zügig wie möglich.

Hier kannst du deinen Wunschlehrgang buchen... treffe deine Auswahl

COACHING Lehr- und Studiengänge

Druckversion | Sitemap
© FITCOM AKADEMIE GmbH 2025